Strukturwandel der Kommunikation / MailBoxen in freien Bürgernetzen

Computer und Demokratie

von Stefan Hauptmeier (text) und Rainer Geue (fotos)

Bei vielen löst das Stichwort Computer eine Reihe von Assoziationen aus: langweilige Büroarbeit, komplizierte Technik ('Computerfreaks') oder die Vision einer überwachten Welt ('1984'). Daß die Computertechnologie eine völlig neue An der Kommunikation möglich macht, ist bislang nahezu unbemerkt an der öffentlichkeit vorübergegangen. Dabei ist nur sehr geringes technisches Wissen notwendig, um sich in die Neue einzuschalten (siehe Erläuterung im Kasten). Und Bielefeld ist einer der Orte der Bundesrepublik, an dem die Diskussion über den kritischen Umgang mit dem neuen Medium am angeregtesten geführt wird.

Ein Beispiel: Als der Konflikt im ehemaligen Jugoslawien ausbrach, wurden zwischen den verschiedenen Landesteilen die Telefonverbindungen gekappt - natürlich lag eine freie Kommunikation der Bürger nicht im Interesse der jeweiligen Machthaber. Mit Hilfe der Bielefelder Bionic-MailBox wurde eine Verbindung wieder hergestellt: Computerbesitzer aus Serbien, Bosnien und Kroatien rufen bei internationalen MailBoxen an und können so Nachrichten austauschen. In einem dafüreingerichteten Brett führen ausländische Friedensarbeiter ein englischsprachiges Tagebuch über ihre Erlebnisse in Zagreb und Sarajevo, das in der ganzen Weit gelesen werden kann und eine Gegenöffentlichkeit zu den herkömmlichen Medien bilden will.

Rena Tangens von FoeBuD (Verein zur Förderung des öffentlichen bewegten und unbewegten Datenverkehrs mit Sitz in der Marktstraße) faßt die Vorteile dieser Kommunikationsart zusammen: "Da das Netz aus vielen Stationen besteht, kann sich der Informationsfluß auch an Hindernissen vorbei einen Weg bahnen. Eine Zentralinstanz (Sender, Verlag), die eine Kontrolle ausüben könnte, wird überflüssig." Viele erfuhren von den MailBox-Netzen zum ersten Mal während des Golfkriegs: Als die Medien vom amerikanischen Informationsbüro gleichgeschaltet waren, gab es in den Brettern Berichte von irakischen und kuwaitischen Augenzeugen, die die Nachrichtensperre unterliefen.

'Jeder kann Rückfragen an die Informanten stellen und Kommentare dazuschreiben', erläutert Rena Tangens. "Während bei herkömmlichen Medien ein Redakteur eine Informationsauswahl vornimmt, bleibt den MailBox-Lesern die selbst überlassen." Bericht und Leserkommentare stünden gleichberechtigt nebeneinander, auch einander widersprechende Artikel. "Das wäre in einer Zeitung undenkbar."

Den Bürgern komme so eine neue Mündigkeit in der Informationsauswahl zu. "Natürlich wird die Menge der verfügbaren Nachrichten stark anwachsen", sagt Rena Tangens. "Deshalb wird eine der wichtigsten Kulturtechniken zukünftig Kompetenz in der Auswahl von Information sein.' Außerdem würde die Diskussionskultur - durch die bisherigen eingleisigen Medien zum Verkümmern gebracht - wiederbelebt. Da jeder gleichberechtigt mitreden kann, diskutiert auch der Punk mit dem Schlipsträger, also Leute, die im realen Leben nie zusammen kommunizieren würden", sagt padeluun, einer der FoeBuD-Gründer. Auch wenn es zum Streit kommt: "Einen elektronischen Gummiknüppel hat man bislang noch nicht erfunden."

"Brechts Radiotheorie ist hierdurch praktisch verwirklicht", sagt Jens Ohlig, Pressesprecher von FoeBuD. Brecht hatte in den zwanziger Jahren gefordert, daß jeder Empfänger des Radios zugleich die Möglichkeit zum Senden eigener Nachrichten besitzen solle. Die MailBoxen sind ein zweigleisiges Kommunikationsorgan - "damit besteht erstmalig die Möglichkeit zu Freiheit und Demokratie in der Medienlandschaft", glaubt Jens Ohlig. Die bisherige Konsumhaltung im Umgang mit Medien würde aufgebrochen - "jeder kann als aktiver Teilnehmer auch Nachrichtenproduzent werden". Daß dadurch auch eine große Menge an Unsinn oder Belanglosigkeiten ins Netz ausgeschüttet würden, sei eine Begleiterscheinung, die das Medium als solches nicht diskreditiere.

padeluun sieht einen der Gründe für die gegenwärtige Politikverdrossenheit in der Tatsache, daß die Politiker unerreichbar für die Bürger in ihren Stuben sitzen. padeluun: "Politiker sind auf einen gewissen Input an ungefilterter Information von den Bürgern angewiesen. Beispielsweise könnten sich Bürgerbewegungen in Gesetzesdiskussionen einschalten, etwa eine Nachricht schicken: Euer großes Problem haben wir auf lokaler Ebene folgendermaßen gelöst ..." Keinesfalls soll die Netzkommunikation den direkten Umgang mit anderen Menschen ersetzen. Rena Tangens: "Leute, die viel über das Netz kommunizieren, vereinsamen nicht im realen Leben, im Gegenteil: Viele gewinnen darüber neue Freunde." Schreiben, eine im Schwinden begriffene Kulturtechnik', würde wiederbelebt.

Dem Datenschutz kommt in den Netzen eine große Bedeutung zu, da elektronisch transportierte Mitteilungen anfällig sind für unerlaubten Zugriff. FoeBuD propagiert deshalb eine konsequente Verschlüsselung, die vom Verfassungsschutz mißtrauisch beäugt wird. Mittlerweile haben auch Neonazis und Kriminelle eigene Netze aufgebaut und nutzen sie für ihre Zwecke. Jens Ohlig: "Natürlich besteht das Risiko des Mißbrauchs, doch darf das nicht als Vorwand dienen, die Freiheit aller anderen einzuschränken." Keinesfalls wolle man es zulassen, daß - wie in den USA - der Staat den Zentralcode für alle Verschlüsselungen besitzt.

Ziel von FoeBuD ist der kritische und schöpferische Umgang mit neuester Technologie. Jens Ohlig: "Wir wollen emanzipatorisch wirken. Das eint unsere Mitglieder, die die unterschiedlichsten Weitanschauungen besitzen." Daß sich diese Kommunikationsart durchsetzen wird, ist für die FoeBuD-Leute sicher: "In einigen Jahren wird der Umgang mit MailBoxen so alltäglich sein, wie es heute telefonieren oder fotokopieren ist."

Was sind MailBoxen und freie Bürgernetze?

MailBox heißt auf deutsch Postfach. Diejenigen, die ihren Computer mit einem Modulator/ Demodulator (Modem) an die Telefonleitung anschließen, können über die Mailbox mit anderen Benutzern Nachrichten austauschen. Das geschieht in nach Themen geordneten Untergruppen, den sogenannten Brettern.

Die in den jeweiligen Brettern versammelten Beiträge können gelesen werden, außerdem kann jeder Teilnehmer einen eigenen (öffentlichen) Diskussionsbeitrag dazuschreiben. Private Nachrichten können aufgrund einer Verschlüsselung nur vom Adressaten aufgerufen werden und sind so gegen Mißbrauch geschützt.

Die Bielefelder Mailbox heißt Bionic. Sie ist zusammen mit rund 700 weiteren MailBoxen im Z-Netz verbunden, einem "freien Bürgernetz", in dem es um soziale und politische Aspekte geht. Kommerzielle Anbieter sind in diesem Netz von der Teilnahme ausgeschlossen. Bionic bietet einen Zugriff auf über 2000 Bretter. Zum Z-Netz gehören mittlerweile Organisationen wie Greenpeace oder BUND, auch die großen Parteien verfügen über Anschlüsse. Die CDU Oldenburg hat ihr Kommunalwahlprogramm im Z-Netz veröffentlicht.

Teilnehmen können alle, die einen Computer (gleich weicher Marke und Grö&) sowie ein Modem besitzen (Anschaffungspreis 200 bis 800 Mark). Monatlicher Nutzungsbeitrag für die Bionic-Box ist 15 DM hinzu kommen sechs bis neun Pfennig für jede Online-Minute. Hohe Telefonkosten entstehen nicht, da die MailBoxen in jeder Nacht die Daten automatisch untereinander austauschen. Deshalb genügt es, die jeweils nächstliegende Mailbox zum Ortstarif anzuwählen, auch, um beispielsweise dem amerikanischen Präsidenten einen Brief zu schicken (das Weiße Haus hat seit 1992 einen Mailbox-Anschluß).

Ziel des FoeBuD ist die Einrichtung eines Mediencafés, bei dem auch Menschen ohne Computer oder genauere Kenntnis aus dem globalen Dorfbrunnen schöpfen können.

(hap) [Stefan Hauptmeier (text) und Rainer Geue (fotos)] [Bildunterschrift] "Uns geht es um den Menschen vor dem Computer", sagt padeluun hier zusammen mit Rosanna Großmann, dem jüngsten Sproß der FoeBuD-Familie. ,Bei uns treffen Leute mit den unterschiedlichsten Interessen aufeinander: Technikinteressierte ebenso wie Menschen, die sich in den Bereichen' Politik oder Umweltschutz engagieren." [Bildunterschrift] ,Die Netze ermöglichen eine direktere Form der Demokratie als bisher." Jens Ohlig, FoeBuD-Pressesprecher. [Bildunterschrift] Rena Tangens: "Die Computerscene ist von Männern dominiert. Für viele Frauen ist die Entdeckung der Netzwerke der Grund, sich einen Computer anzuschaffen." Fotos: Geue (1), Hauptmeier (2) --- Neue Westfälische Nr. 72, Sonnabend 26. März 1994