Next:
8. Überblick
Up:
PGP - deutschsprachige Anleitung
Previous:
7. Ein paar Worte zum Umgang mit Schlüsseln
2
. Kommandozeilenversionen
PGP 2.6.x, 5.x, GnuPG
8. Überblick
9. Allgemeines
10. Die Installation von PGP 2.6.x
1. Allgemein
2. MS-DOS/Windows
3. Linux
4. Unix/Andere
11. Die Installation von PGP 5.0
1. MS-DOS/Windows
2. Linux
3. Unix
12. Die Installation von GnuPG
1. Allgemein
2. Linux
3. Unix
4. Windows 95/98/NT
13. PGP bedienen
1. Kurzanleitung am Bildschirm
2. Die Schlüsselverwaltung
1. Einen Schlüssel generieren
2. Einen Schlüssel in den Schlüsselbund aufnehmen
3. Einen Schlüssel oder eine Benutzer-ID löschen
4. Inhaltsangabe des Schlüsselbunds
5. Einen Schlüssel in eine eigene Datei extrahieren
6. Fingerabdruck anzeigen
7. Einen Schlüssel unterschreiben
8. Einen Schlüssel zurückziehen
9. Einen Schlüssel "abschalten"
3. Verschlüsseln einer Nachricht
4. Verschlüsseln einer Nachricht für mehrere Empfänger
5. Unterschreiben einer Nachricht
6. Unterschreiben und Verschlüsseln
7. Konventionelle Verschlüsselung
8. Entschlüsselung und Prüfung der Unterschrift
9. Erzeugen einer Datei mit Zufallszahlen
10. Nachrichten im Radix-64-Format
11. Klartext-Unterschrift
12. Die Umgebungsvariable für das PGP-Verzeichnis:
PGPPATH
13. Kurzübersicht über die PGP-Befehle
1. Kommandos zum Umgang mit Nachrichten
2. Kommandos zur Schlüsselverwaltung
3. Selten verwendete Kommandos
4. Kommandooptionen, die in Verbindung mit anderen Optionen benutzt werden können
LEGAL_KLUDGE
- (nicht) von 2.3a lesbare Dateien erzeugen
15. Spezielle Befehle
1. Auswahl eines Schlüssels über seine Schlüssel-ID
2. Trennung der Unterschrift von der Nachricht
3. Entschlüsselung einer Nachricht und Speicherung zusammen mit einer Unterschrift
4. Der Austausch von Text zwischen unterschiedlichen Computern
5. Vermeidung von "Spuren des Klartextes" auf der Festplatte
6. Import direkt vom Keyserver
7. Export zum Keyserver
8. Anzeige des entschlüsselten Klartextes am Bildschirm
9. Verschlüsseln einer Nachricht "nur für die Augen der Empfängerin"
10. "Anonym" verschlüsseln
11. Beibehaltung des originalen Dateinamens des Klartextes
12. Ändern der Benutzer-ID und des Mantras
13. Ändern der Vertrauensparameter für einen öffentlichen Schlüssel
14. Prüfen, ob der Bund mit öffentlichen Schlüsseln intakt ist
15. Telephonische Kontrolle eines öffentlichen Schlüssels
16. Ein Wort zu großen öffentlichen Schlüsselbunden
17. PGP als Filterprogramm im Unix-Stil
18. Unterdrückung nicht notwendiger Fragen: BATCHMODE
19. "Ja" oder "Nein" als Standardantwort bei Bestätigungsabfragen: FORCE/yes/no
20. Der Beendigungscode von PGP
21. Umgebungsvariable für das Mantra:
PGPPASS
Christopher Creutzig