A
2.6x | 5.0i | 5.5.3i | 6.0i | 6.5.1i | GnuPG | |
2.6x | + | + | + | - | - | - |
5.0i | + | + | + | + | + | + |
5.5.3i | + | + | + | + | + | + |
6.0i | - | + | + | + | + | + |
6.5.1i | - | + | + | + | + | + |
GnuPG | - | + | + | + | + | + |
Es gab einmal eine Version 1.0 von PGP. Vergessen Sie diese, keine spätere Version ist zu ihr kompatibel, sie hat unbrauchbare Algorithmen verwendet und sollte nicht eingesetzt werden.
Version 2.0 ist weitgehend kompatibel mit neueren Versionen, bis hin zu Version 5.0, 6.0 und 6.5. Weil neue Versionen von PGP auch neue Möglichkeiten bieten, können die älteren Versionen manche Dateien, die mit neueren Versionen erzeugt wurden, nicht in jedem Fall bearbeiten. Die Menschen im Entwicklerteam haben sich Mühe gegeben, die internen Datenstrukturen dieser Version von PGP so zu entwerfen, daß sie an künftige Änderungen angepaßt werden können, so daß hoffentlich niemand noch einmal bei einer kommenden Version von PGP die alten Schlüssel wegwerfen und neue generieren muß.
Versionen ab 2.6 erzeugen teilweise Daten, die von früheren PGP-Versionen nicht gelesen werden können. Grund hierfür ist zum Einen die Möglichkeit, Schlüssel mit mehr als 1024 Bit Länge zu verwenden, zum anderen die Tatsache, daß Philip Zimmermann sich mit dem MIT geeinigt hat, die neueren Versionen so zu gestalten, damit mehr Anwenderinnen auf die patentrechtlich unbedenklichen Versionen umsteigen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im vorigen Abschnitt: "Die vielen PGP-Versionen".
Ab Version 5.0 hat sich das Datenformat geändert. Mit weiteren
Modifikationen ist das neue Datenformat in RfC 2440 (OpenPGP)
festgeschrieben worden. Die Versionen 5.0 und 6.x können Nachrichten
mit den Versionen 2.6.x, 5.x und 6.x austauschen, ersteres aber nur,
wenn RSA-Schlüssel verwendet werden. Die Versionen 5.5.3(i) kommt nur
mit 5.x und 6.x klar, aber auch nicht immer, sondern nur bei
Verwendung von DSS/DH-Schlüsseln. GnuPG kann mit ihnen
allen "reden"; ohne Erweiterungen allerdings mit praktisch denselben
Einschränkungen wie 5.5.3i, da RSA und IDEA aus patentrechtlichen
Gründen nicht implementiert sind.
Falls Sie jetzt noch Probleme zwischen den Plattformen erwarten, kann
ich Sie beruhigen: Abgesehen von den teilweise zu Unrecht nicht
anerkannten Klartextunterschriften bei der Version 2.6.3i (näheres
finden Sie auf Seite ) sind uns keine
Inkompatibilitäten außer den eben genannten bekannt, Versionen mit
gleicher Nummer können generell plattformübergreifend miteinander
Daten austauschen.