next up previous contents index
Next: 11. Die Installation von PGP 5.0 Up: 2. KommandozeilenversionenPGP 2.6.x, 5.x, GnuPG Previous: 9. Allgemeines

Unterkapitel


  10. Die Installation von PGP 2.6.x

1. Allgemein

2. MS-DOS/Windows

Die MS-DOS-Version von PGP 2.6.2i ist in einer komprimierten Archiv-Datei namens pgp262i.zip enthalten. Diese Datei kann beispielsweise mit dem MS-DOS Sharewareprogramm PKunzip oder unter Windows mit WinZIP ausgepackt werden. Die Quelltexte finden Sie in der Datei pgp262is.zip.

Für die Installation wird pgp262i.zip einfach in ein geeignetes Verzeichnis auf der Festplatte kopiert (z.B. c:\pgp) und mit PKunzip ausgepackt. Um die Installation bequem nutzen zu können, sollten Sie auch die autoexec.bat ändern, und zwar sollte die Zeile  

SET PGPPATH=c:\pgp
eingefügt werden (vgl. Abschnitt 13.12 auf Seite [*]), unter Umständen ist auch noch  
SET TZ=MET-1DST
nötig, näheres hierzu finden Sie in Abschnitt 14. Dies kann aber auch später erfolgen, wenn Sie sich ein wenig mit PGP beschäftigt und dieses Handbuch durchgelesen haben.

Das deutsche Sprachkit, bestehend aus den Dateien config.txt, language.txt, de.hlp, readme.de und setup.de, befindet sich in einer Datei namens pgp-germ.zip. Der Sprachkit sollte nach dem eigentlichen Programmpaket installiert werden, damit die Dateien language.txt und config.txt in ihrer deutschen Version auf der Festplatte vorhanden sind.

3. Linux

Für Linux-Systeme basierend auf RedHat oder SuSE finden Sie auf der CD die Datei pgp-2.6.3i-1.i386.rpm, die Sie mit rpm, yast oder vielen weiteren Installations-Utilities einspielen können. Das deutsche Sprachkit wird hierbei gleich mit installiert.

4. Unix/Andere

Die Installation unter Unix und VAX/VMS unterscheidet sich kaum von der MS-DOS-Installation, jedoch muß möglicherweise der Quellcode neu compiliert werden. Hierfür ist ein Unix-Makefile dem Quellcode beigefügt.


next up previous contents index
Next: 11. Die Installation von PGP 5.0 Up: 2. KommandozeilenversionenPGP 2.6.x, 5.x, GnuPG Previous: 9. Allgemeines
Christopher Creutzig